Es ist Pilzsammelzeit!

5. August 2025

Für die Gemeinden Bäretswil, Bauma, Gossau, Grüningen, Hinwil, Hittnau, Pfäffikon, Seegräben und Wetzikon ist die amtliche Pilzkontrollstelle Wetzikon zuständig.

Öffnungszeiten während der Saison
Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag: 18.00 – 19.00 Uhr, Sonntag: 16.00 – 18.00 Uhr
Saison: Ab Sonntag, 11. August 2025 bis Ende Pilzsaison (je nach Pilzvorkommen Ende Oktober / Ende November)

Kontrolleur
Xaver Schmid, Telefon 044 930 46 86

Kontrollstelle
Die amtliche Pilzkontrollstelle befindet sich an der Kindergartenstrasse 30 (Nebengebäude, Container) bei der „CEVI-Schüür“, 8623 Kempten-Wetzikon. Link für Anzeige auf Google Maps.

In der Zeit vom ersten bis zum zehnten Tag jedes Monats dürfen keine Pilze gesammelt werden.
Vom 1. bis 10. des Monats ist die Pilzkontrollstelle deshalb geschlossen. An übrigen Tagen darf höchstens 1 kg pro Person gesammelt werden.

Achtung!
Die ausgestellten Kontrollscheine sind nur 24 Stunden gültig. Zur Kontrolle ist das gesamte Sammelgut vorzuweisen. Kauf, Verkauf sowie das Verschenken von Pilzen ohne Kontrollschein ist verboten. Die Konsumenten werden in ihrem eigenen Interesse ersucht, von der Kontrolle Gebrauch zu machen und nur kontrollierte Pilze zu geniessen. Das Sammeln der Pilze in Plastiksäcken ist zu unterlassen, da sonst das ganze Sammelgut konfisziert werden muss. Die Sammler werden gebeten, sich strikt an die Kontrollzeiten zu halten.

Auszug aus der Pilzschutzverordnung im Kanton Zürich seit 1. Juni 1983: Es dürfen nur dem Sammler bekannte Pilze gesammelt werden. Das mutwillige Zerstören von Pilzen ist verboten. Eine Person darf pro Tag nicht mehr als 1 Kilo Pilze sammeln.

Empfehlungen für das Pilzsammeln

Vor dem Sammeln:

  • Sich über Sammelvorschriften informieren

Während dem Sammeln:

  • Zum Sammeln einen luftdurchlässigen Korb verwenden
  • Pilze in Einzelbehälter nach Arten Sortieren
  • Ausschliesslich bekannte Pilze sammeln, unbekannte Pilze stehen lassen
  • Beim Pflücken die Pilze vorsichtig ausdrehen und von anhaftender Erde befreien
  • Zu junge, zerfressene und alte Exemplare stehen lassen

Nach dem Sammeln:

  • Alle gesammelten Pilze zur Kontrolle bringen
  • Pilze möglichst frisch und sofort zubereiten
  • Pilze nicht roh essen
  • Pilze gut durchgaren und in angemessenen Mengen essen
  • Keine Pilze essen, die nicht kontrolliert wurden

 

Weitere Informationen zur Pilzkontrolle finden Sie in der Broschüre des Kantonalen Labors Zürich.

 

Politische Gemeinde Hittnau
Abteilung Sicherheit + Gesellschaft