Zweckverband Soziales-bp: Genehmigung Jahresrechnung 2024 und Kenntnisnahme Jahresbericht 2024
Der Gemeinderat Hittnau hat in seiner Sitzung vom 9. Juli 2025 die Jahresrechnung 2024 des Zweckverbands Soziales-bp genehmigt und den Jahresbericht 2024 zur Kenntnis genommen.
Die Jahresrechnung des Zweckverbandes Soziales-bp weist einen Aufwand von CHF 7’625’975.99 und einen Ertrag von CHF 1’145’161.40 aus. Der Nettoaufwand zulasten der Verbandsgemeinden beträgt CHF 6’480’814.59 und liegt unter dem Budget. Der Aufwandüberschuss der Erfolgsrechnung wird von den Verbandsgemeinden getragen. Auf die Gemeinde Hittnau entfallen CHF 483’183.41.
Dank der Zustimmung der Bevölkerung des Bezirks Pfäffikon ZH an der Urne vom 24. November 2024 konnte der Sozialdienst am Standort Sophie-Guyer-Str. 9 zusammengeführt werden. Mit der Zusammenführung sollen Synergien besser genutzt und die Zusammenarbeit der Fachbereiche im Erwachsenenschutz effizienter gestaltet werden. Im Jahr 2024 hatten der Sozialdienst und der Zweckverband Soziales Bezirk Pfäffikon in den Bereichen Fachstelle Erwachsenenschutz und zentrale Dienste vakante Stellen, die teilweise mit Springern überbrückt werden mussten. Dank des ausserordentlichen Engagements aller Mitarbeitenden konnten auch diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden. Mit 64 Fallaufnahmen und 73 Fallabschlüssen war das Team aber stark gefordert. Über das ganze Jahr wurden 494 Beistandschaften geführt, was gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang ist.
Die neue Fachstelle Junge Erwachsene «NextStep» unterstützt junge Erwachsene aus dem Bezirk Pfäffikon ZH auf dem Weg zu einem selbstständigen Leben. Sie arbeitet eng mit der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB), dem Kinder- und Jugendhilfezentrum (KJZ), mit Sozialhilfestellen der Gemeinden und mit Arbeitgebern zusammen. Seit dem Start des Pilotprojekts im November 2023 wurden 47 Personen beraten.
Die Fachstelle Sucht hat im Jahr 2024 203 Personen beraten, mehr als im Vorjahr. Mit 89 Personen ist die Zahl der Neuanmeldungen im Vergleich zum Vorjahr aber stabil geblieben.
Wie bereits 2023 erhielt die KESB Pfäffikon auch 2024 deutlich weniger Gefährdungsmeldungen als im langjährigen Durchschnitt. Viele laufende Massnahmen wurden aufgrund von Wegzügen an andere KESB übertragen, während nur wenige neue Massnahmen übernommen wurden. Die Anzahl der von der KESB platzierten Kinder und Jugendlichen tendiert weiterhin nach unten. Allerdings gab es 2024 ungewöhnlich viele Einweisungsverfahren bei Erwachsenen. Zudem setzte sich der Trend nach mehr zu validierender Vorsorgeaufträge fort. Die KESB eröffnete im Jahr 2024 insgesamt 2’442 Verfahren. In derselben Zeit konnten 2’576 Verfahren abgeschlossen werden. In über 647 Verfahren entschied der dreiköpfige Spruchkörper, die übrigen Verfahrensabschlüsse erfolgten als Einzelentscheid oder mit einem Erledigungsschreiben.
Politische Gemeinde Hittnau
Der Gemeinderat